HEY, TOURIST!
Willkommen in Eerie!
Das Städtchen mag verschlafen wirken und die Gegend malerisch erscheinen. Doch zwischen sanften Hügeln, düsteren Wäldern und der schroffen Küste von Maine tobt eine uralte Familienfehde. Die Leute hier sind rau, der Nebel ist dicht und merkwürdige Dinge können geschehen.
Wir sind ein Hard-boiled RL & New England Gothic Board und spielen im Jahr 1984 nach Szenentrennung und ohne Trigger- und Contentwarnungen.
Wir bieten dir L3V3S3, einen Main-Plot, Profil-Steckbriefe und eine Whitelist.

INFO
Frühling 1984
Das spurlose Verschwinden von Emmet Price hat das Gleichgewicht im gesamten County empfindlich ins Wanken gebracht.
Plötzlich gehen Leute aufeinander los, die seit zwanzig Jahren kein Wort mehr miteinander gewechselt haben. Außerdem scheinen sich weitere Auswärtige für die Sache zu interessieren und stellen eine Menge Fragen.
Aktuell bespielen wir die Monate Mai bis Juni 1984. Das Wetter ist unbeständig, mal heiter und dann wieder regnerisch. Gelegentlich kommt über das Meer ein kleiner Sturm. Erste warme Sonnenstrahlen sind noch selten.
TEAM
Finn
FINN
Mel
MEL
NEWS
15.08.25 - gelöschte WHITELIST
Die Whitelist wurde gelöscht. Abgänge sind einzusehen unter Friedhof der Kuscheltiere


02.08.25 - WHITELIST
Die aktuelle Whitelist ist online. Bitte alle, die weiterhin mitspielen und mit an Bord sind, einmal zurückmelden unter Whitelist. Bis zum 14.8.


18.06.25 - ABSCHIED
Mit unserer ersten, richtigen Whitelist führen wir einen kleinen Überblick über alle Abgänge ein. Zu finden unter Friedhof der Kuscheltiere. Damit wurde auch die Whitelist gelöscht.


01.02.25 - Die ERÖFFNUNG!
Endlich ist es soweit, nach über einem Jahr entwerfen, Seiten befüllen, Ideen verwerfen und fluchen, eröffnet Eerie heute seine Pforten. Wir erwarten mit Spannung unsere ersten Mitspieler und Charakteren, die sich an der Gestaltung unserer Geschichte beteiligen werden. Eine kleine Begrüßung findet ihr hier - News! Viel Spaß allen, die sich mutig an Eerie heranwagen!

SOCIETY

Gesellschaft, Familie & Co.
Wir können an dieser Stelle kein umfassendes Bild der damaligen Strukturen bieten, noch können wir hier eine gewisse Vollständigkeit unseres Überblickes garantieren. Sicherlich hing auch damals von der eigenen, inneren Einstellung eines jeden einzelnen Menschen ab, wie und wo er sich politisch und gesellschaftlich positioniert hatte. Wir versuchen euch trotzdem ein paar Eckpunkt an die Hand zu geben, mit denen ihr euch besser in die Zeit der 80er hineinversetzen könnt.


Die 70er waren für die Amerikaner geprägt von der Ölknappheit, enormen Arbeitsverlusten, einem Wertverlust des Dollars, von Kriegen, die sie außerhalb ihres Landes geführt und finanziert hatten, sowie einer Rezession. Die Menschen versprachen sich von den 80ern ein Jahrzehnt des Friedens und Wohlstandes und wählten Reagan zum Präsidenten, der seinem Land versprach, dass sich die Regierung aus dem freien Markt heraushalten würde. So würde, nach seiner Rechnung, sich alles von selbst wieder regulieren - weniger Vorschriften, Steuerentlastungen und damit erhöhte Kaufkraft. Kurzum: Wer sein Geld behalten darf, kann es in sein Unternehmen investieren und der Verbraucher hat am Ende mehr auf dem Konto übrig um zu konsumieren.


Die Amerikaner nahmen ihn beim Wort und zu ihrem liebsten Hobby zählte in den 80ern ganz schnell das Shopping - in den ersten fünf Jahren der 80er entstand ein wahrer Kaufrausch, der größte seit dem Boom nach dem 2. Weltkrieg. Es wurden überall im Land neue Einkaufszentren gebaut, 91 Mio. Haushalte investierten in Mikrowellen, Fernseher und Videorecorder. Versandhäuser boomten, Home-Shopping im Fernsehen entstand und für manch einen Stadtbewohner wurde das Einkaufen nicht nur zum Hobby; es wurde Teil seiner Identität.


Die Gruppe der Yuppies entstand - junge Menschen, die sich nicht mehr durch den Erfolg in einem einzigen Job und ihrer Familie identifizierten, sondern immer höhere Gehälter anstrebten, um sich ein elegantes Haus oder eine Wohnung zu leisten, sie wollten eine Mitgliedschaft in einem gehobenen Gesundheitsclub, kleideten sich in Markenkleidung, um ihren teuren Geschmack nach außen zu demonstrieren und wurden zum Sinnbild des Kapitalismus.


Ihnen gegenüber standen die konservativen Christen, die meist in ländlichen und vorstädtischen Gebieten lebten und ihr Augenmerk ganz auf traditionelle Werte, wie Familie und Bescheidenheit legten. Sie wurden im Laufe des Jahrzehnts zu einer großen, organisierten Gruppe, die Einfluss auf die amerikanische Kultur und Politik ausübte. Es sind ihre Vertreter, die sich heute noch einmischen, wenn es um die Unterstützung eines konservativen Kandidaten geht oder um das Thema Abtreibung.


Trotz des Booms in den 80ern gab es auch viele Amerikaner, die finanzielle Schwierigkeiten erlebten, statt des versprochenen Wohlstandes - das Nachsehen hatten überwiegend die Afroamerikaner, deren Gehälter nicht gleich anstiegen, wie der weißen Amerikaner. Zudem wurde durch die neue Regierung staatl. Förderungen beim Wohnen und bei Hilfen für Familien mit Kindern gekürzt.


Obdachlosigkeit nahm dadurch zu, weil hunderttausende Menschen ihre steigenden Mietkosten nicht mehr zahlen konnten.


Zusammengefasst: die 1980er Jahre waren eine Zeit der sozialen Extreme - auf der einen Seite gab es den Glamour des Yuppie-Lebensstils, auf der anderen Seite standen die konservativen Werte der religiösen Rechten und noch weiter abgedrängt all jene, die finanziell in Not gerieten.